G/Geschichte: GLADIATOR – Brot und Spiele im alten Rom – Magazin 12-2024

Das G/Geschichte Magazin im Herder-Verlag widmete sich in der Ausgabe 12/2024 dem Thema „GLADIATOR“ – und da sind wir gleich mitten drin in einem der Spezialthemen von Dr. Marcus Junkelmann. In diesem Magazin bekam Dr. Junkelmann den Raum für ein mehrere Seiten umfassendes Essay als Prolog für die Thematik dieser Ausgabe zu dem Gladiator im Abgleich zwischen der Welt im Kino-Film und seiner wissenschaftlichen Forschungserkenntnis, untermauert durch seine eigene Experimentalarchäologie.

Der Chefredakteur des Magazins G/Geschichte – Dr. Christian Pantle schreibt in seinem Editorial zu Dr. Marcus Junkelmann:

„Das schiefe Bild der Gladiatur geradegerückt hat vor 24 Jahren der Experimentalarchäöloge Dr. Marcus Junkelmann, und wir (Anmerkung: G/Geschichte) sind glücklich, ihn als Essayisten für dieses Heft gewonnen zu haben, Ab Seite 20 können Sie in einem Beitrag lesen, wie sich Film und Wirklichkeit zueinander verhalten. Besonders der erfolgreichste Film der letzten Jahrzehnte, „Gladiator“ von Ridley Scott, steckt voller Fehler – von den Ausrüstungen bis zu den Massenkämpfen, bei denen in Wahrheit nur Sklaven und Verurteilte verheizt wurden, nie ausgebildete Gladiatoren.“

Inhalt des Magazins Ausgabe 12/2024:

Der Streit um die Seele
Jung vs. Freud: Wie vor 125 Jahren die Psychotherapie entstand – und sich die beiden überwarfen

Fantastische Kämpfer
Wie Kinofilme unser Bild vom alten Rom (falsch) prägen: von »Quo vadis?« bis »Gladiator II«

Stars des Imperiums
Experimentalarchäologe Marcus Junkelmann über Film-Fantasien und die Wirklichkeit in der Arena

Gladiator-Typen
Fein austarierte Kampf-Paarungen

Wer hat‘s erfunden?
Von den Etruskern zu Roms ersten Gladiatorenkämpfen 264 v. Chr.

Vorbilder aus Griechenland?
Olympia ist den Römern suspekt

Eine harte Schule
Wie die Gladiatoren leben und für die Arena ausgebildet werden

Spartacus bedroht Rom
Ab 73 v. Chr. führt der Gladiator den großen Sklavenaufstand an

Das erste Amphitheater
Pompejis Bau für 20 000 Zuschauer

Circus Maximus
Im größten Stadion aller Zeiten läuft die Formel 1 der Antike, die viel populärer ist als Gladiatoren

Tod auf dem Wasser
Spektakulär, blutig, fast vergessen: Seeschlachten vor Publikum

Die Todgeweihten grüßen dich!
Wer den angeblichen Gladiatoren-Gruß wirklich sprach

Der verspielte Kaiser
Nero gilt als brutaler Tyrann, aber er liebt friedliche Wettkämpfe

Die Spiele mögen beginnen!
Erst unter Vespasian entsteht von 72 bis 80 n. Chr. das Kolosseum in Rom: ein antikes Meisterwerk

Ein Tag im Kolosseum
Kämpfe auf Tod und Leben und um die Gunst des Publikums

Ein Kaiser als Gladiator
190 n. Chr. steigt Commodus höchstselbst in die Arena

Schluss im 5. Jahrhundert
Wie die Gladiatur zu Ende ging

Weitere Themen

Serie: Gefährliche Liebschaften. Bis der Henker euch scheidet
Joséphine und Alexandre de Beauharnais geraten in den Strudel der Französischen Revolution

Geschichte im Alltag: Kondome
Von antiken Tierdärmen zum modernen Noppen-Wunder

Porträt
Winston Churchill