Feldherr Maximilians: Johann Tserclaes Graf von Tilly
in: Wittelsbach und Bayern, Katalog der Ausstellung in der Residenz München 1980
München 1980, Bd. II/1, 377—399.
Teutsche Karten für das bayerische Volk
Begleitheft für die Neuauflage eines bayerischen historischen Kartenspiels von 1819
München 1980
Gottes Kriege, Gottes Siege: Zur Darstellung des Dreißigjährigen Krieges in der fürstlichen und kirchlichen Repräsentationskunst
in: Frieden ernährt, Krieg und Unfrieden zerstört: 14 Beiträge zur Schlacht bei Nördlingen 1634
Nördlingen 1985, 221—263
Die Eisenbahn im Krieg. Militärische Theorie und Kriegsgeschehen bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs
in: Zug der Zeit – Zeit der Züge, Katalog der Ausstellung in Nürnberg 1985
Berlin 1985, Bd. 1, 232—247
Leopold I. von Anhalt-Dessau
in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), 266-268
Von Verona nach Augsburg. Der römische Legionär im Experiment
in: Hans Georg Niemeyer, Rudolf Pörtner (Hg.), Die großen Abenteuer der Archäologie, Bd10
Salzburg 1987, 3642—3658
Rezension von Ann Hyland, »Equus. The Horse in the Roman World« (1990)
in: Bonner Jahrbücher 192 (1992), 663—667
Rezension von Karen R.Dixon /Pat Southern
„The Roman Cavalry from the First to the Third Century“ (1992)
in: Bonner Jahrbücher 193 (1993), 486-488
Die Ernährung des römischen Heeres
in: Humanistische Bildung 17/1994, 7—123
Rekonstruktion und Erprobung einer römischen »Paraderüstung« des frühen 3. Jahrhunderts n.Chr.
in: Carnuntum Jahrbuch 1995 (1996), 45—93
Rezensionsartikel von Dietwulf Baatz (Sammelband), »Bauten und Katapulte des römischen Heeres« (Stuttgart 1994)
in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 249, 1997, 96—119
Imperium et pax: Roms Legionen – Eroberer eines Weltreichs, Hüter des Friedens. Der Montefortino-Helm
in: Praxis Geschichte, November 6, 1998, 4—11; 48—51
Paradehelme?
Zur funktionalen Einordnung frühkaiserzeitlicher Maskenhelme im Lichte von Neufunden und praktischen Versuchen
in: Martin Kemkes, Jörg Scheuerbrand (Hg.), Fragen zur römischen Reiterei. Kolloquium zur Ausstellung »Reiter wie Statuen aus Erz« im Limesmuseum Aalen 1998
Stuttgart 1999, 39—43
Familia Gladiatoria: Die Helden des Amphitheaters
in: Gladiatoren und Caesaren. Die Macht der Unterhaltung im antiken Rom
Kataloghandbuch zur Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Mainz 2000, 39—80
Englische Übersetzung unter dem Titel »Familia Gladiatoria: The Heroes of the Amphitheatre« in: Gladiators and Caesars, The British Museum, London 2000, 31—74
Griechische Athleten in Rom: Boxen, Ringen und Pankration
in: Gladiatoren und Caesaren. Die Macht der Unterhaltung im antiken Rom
Kataloghandbuch zur Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Mainz 2000, 81—90
Englische Übersetzung unter dem Titel »Greek Athletics in Rome: Boxing, Wrestling, Pancration«, in: Gladiators and Caesars, The British Museum, London 2000, 75—85
Mit Ben Hur am Start: Wagenrennen im Circus Maximus
in: Gladiatoren und Caesaren. Die Macht der Unterhaltung im antiken Rom
Kataloghandbuch zur Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Mainz 2000, 91—108
Englische Übersetzung unter dem Titel »On the Starting Line with Ben Hur: Chariot-Racing in the Circus Maximus«, in: Gladiators and Caesars, The British Museum, London 2000, 86—102
Gladiatorial and Military Equipment and Fighting Technique: A Comparison
in: Alexandra T. Droom, W.B. Griffiths (Hg.), Reenactment as Research (= Journal of Roman Military Equipment Studies 11)
2000, 113—117
Max Emanuel. Herrschaftsrepräsentation und Selbststilisierung
in: Alois Schmid/Katharina Weigand (Hg.): Die Herrscher Bayerns. 25 historische Porträts von Tassilo III. bis Ludwig III.
München 2001, 231—249
Das Phänomen der zeitgenössischen Römergruppen
in: Inke Jensen/Alfried Wieczorek (Hg.), Dino, Zeus und Asterix. Zeitzeuge Archäologie in Werbung, Kunst und Alltag heute
Mannheim/Weißbach 2002, 73—90
Rezension: Ein Traum von Rom. Ridley Scotts Film »Gladiator« und die Wiedergeburt des Sandalengenres
in: Inken Jensen/Alfried Wieczorek (Hg.), Dino, Zeus und Asterix: Zeitzeuge Archäologie in Werbung, Kunst und Alltag heute
Mannheim/Weißbach 2002, 173—189
Bewaffnung und Kampftechnik der Gladiatoren
in: Karl Großschmidt, Fabian Kanz, Gladiatoren in Ephesos. Tod am Nachmittag
Katalog der Ausstellung im Ephesos Museum Selçuk
Selçuk 2002, 25—42
Bonaparte’s Egyptian Campaign in Contemporary French Art
in: Aryeh Shmuelevitz (Hg.), Napoleon and the French in Egypt and the Holy Land. Articles Presented at the 2nd International Congress of Napoleonic Studies
Istanbul 2002, 143—154
Rezensionsartikel von Thomas Wiedemann, Kaiser und Gladiatoren. Die Macht der Spiele im antiken Rom
Darmstadt 2001, in: Plekos
2002, 33—44
Das alles entscheidende Debakel: Die Schlacht am Weißen Berg
in: Johannes Laschinger (Hg.), Der Winterkönig – Königlicher Glanz in Amberg
Amberg 2003, 12—26
Höchstädt. Die Entscheidung von 1704
in: Alois Schmid, Katharina Weigand (Hg.), Schauplätze der Geschichte in Bayern
München 2003, 231—256
Roman Gladiatorial Combat. Technical and Practical Aspects
in: Ryoi Motomura (Hg.), Proceedings of the International Symposium on Ancient Mediterranean World (= Kodai 13/14)
Tokio, 2003/2004, 45—50
Waffen und Ausrüstung am Beginn des Dreißigjährigen Krieges
in: Annette Frese u.a. (Hg.), Der Winterkönig. Heidelberg zwischen höfischer Pracht und Dreißigjährigem Krieg
Remshalden 2004, 65—74
Feldzug und Schlacht von Höchstädt
in: Johannes Erichsen/Katharina Heinemann (Hg.), Brennpunkt Europas 1704. Die Schlacht bei Höchstädt. The Battle of Blenheim
Katalog der Ausstellung in Schloß Höchstädt an der Donau
Ostfildern (Thorbecke) 2004, 54—67
Der blutige 13. August 1704
in: Jahrbücher des Historischen Vereins Dillingen 105
2004, 73—200
Laufschritt mit 25 kg Eisen am Leib: Der Weg über den Kürassier zur Militärgeschichte des Dreißigjährigen Krieges. Zum Einsatz von Experiment und praktischer Demonstration
in: Waltraud Schreiber u.a. (Hg.), Ausstellungen anders anpacken. Event und Bildung für Besucher – Ein Handbuch (Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik 8)
2004, 661—678
Rezensionsartikel »Veröffentlichungen zum Reitwesen in Altertum und Mittelalter, vornehmlich zur römischen Kavallerie – Teil 1«
in: Plekos 8, 2006, 85—142 (Teil 2 in Vorbereitung)
Bewaffnung und Ausrüstung der römischen Armee in der frühen Kaiserzeit
in: Franz Humer (Hg.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole
Katalogwerk zur Sonderausstellung Zweitausend Jahre Carnuntum im Archäologischen Museum Carnuntinum 2006
Archäologischer Park Carnuntum, 2006, Textband, 296—305, Katalogband, 96—98
25. Dezember 1705. Die Sendlinger Mordweihnacht
in: Alois Schmid, Katharina Weigand (Hg.), Bayern nach Jahr und Tag. 24 Tage in der bayerischen Geschichte
München 2007, 263—291
Den katolska ligans troféer och krigsbyten under trettiåriga kriget
in: Barbro Bursell (Hg.), Krigsbyte – War-Booty (= Livrustkammaren, Journal of the Royal Armoury 2007—2008)
Stockholm 2007, 137—149
Parade und Triumphzug im Monumentalfilm
in: Ernst Osterkamp (Hg.), Wissensästhetik. Wissen über die Antike in ästhetischer Vermittlung = Transformationen der Antike 6
Berlin 2008, 309—324
To Prey and to be Preyed upon. Some Actions and Transactions of the Elector Max Emanuel of Bavaria and John Churchill First Duke of Marlborough during the War of the Spanish Succession
in: Sofia Nestor (Hg.), War-Booty. A Common European Cultural Heritage, The Royal Armoury
Stockholm 2009, 95—111
Schotter, Schwaigen, Schlösser. Von der Eiszeit bis zum Ende des wittelsbachischen Schleißheim
in: Hermann Rumschöttel (Hg.), Oberschleißheim. Eine Zeitreise
Oberschleißheim 2010, 69—364, 499, 534—569
Gladiators in action: Recent works on practical aspects of gladiatorial combat
Rezensionsartikel von Dario Battaglia, Retiarius vs. secutor et scissor…, Bergamo 2002; Éric Teyssier / Brice Lopez, Gladiateurs. Des sources à l’expérimentation, Paris 2005; Susanna Shadrake, The world of the gladiator, Stroud 2005; Eric Teyssier, La mort en face. Le dossier gladiateurs, Arles 2009; Dario Battaglia / Luca Ventura, De rebus gladiatoribus. Dal gymnasion al ludus attraverso i sepolcri, Rovello Porro 2010, in: Journal of Roman Archaeology 23, 2010, 510—532
Signa militaria – Die Feldzeichen der römischen Armee
in: Carnuntum Jahrbuch 2009—2011, 25—46
La récherche expérimentale. Des soldats romains aux gladiateurs
in: Histoire antique et mediévale 23, 2010, 20-31
Der Militärstaat in Aktion. Kriegskunst des Ancien Régime
in: Bernd Sösemann / Gregor Vogt-Spira (Hg.), Friedrich der Große in Europa
Stuttgart 2011, Bd. 2, 166-198
Roman Militaria
in: Mark Merrony (Hg.), Mougins Museum of Classical Art
Mougins 2011, 235-266
Lieber bayrisch sterben
Der Bauernaufstand von 1705
in: Rebellen, Visionäre, Demokraten = Edition Bayern/Geschichte
2013, 33-44
Rezension von Thomas Fischer „Die Armee der Caesaren, Archäologie und Geschichte“
in: Historische Zeitschrift 299, 2014, 746-748
Two museum exhibitions on gladiators
Rezensionsartikel von Rosella Rea / Rainer Vollkommer (Hg.), Gladiatoren und Kolosseum,
Vaduz 2013
Harald Meller u.a.(Hg.) Gladiator. Täglich den Tod vor Augen, Darmstadt 2014
in: Journal of Roman Archaeology 27/2, 2014, 589 f.
Cavalry I
in: Yann Le Bohec (Hg.), Encyclopedia of the Roman Army
Hoboken, N. J. 2015, Bd.1, 167-172
Napoleon Superstar. Aspekte eines spektakulären Plakatmotivs
in: Napoleon und Bayern, Katalog der Landesausstellung in Ingolstadt = Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 64, 18-33
1815 – Ende einer Epoche
in: Napoleon und Bayern (siehe vorigen Titel), 34-43
Das Türkenzelt Max Emanuels
in: Katharina Weigand/Jörg Zedler (Hg.), Ein Museum der bayerischen Geschichte,
München 2015, 289-317
The army of the Caesars. A compendium on the relationship between archaeology and history
Rezension von Thomas Fischer “Die Armee der Caesaren. Archäologie und Geschichte“ 2012
in: Journal of Roman Archaeology 29 (2016), 753-761
Rezension von Magdalena Bayreuther, “Pferde und Fürsten. Repräsentative Reitkunst an fränkischen Höfen (1600-1800)“ (2014)
in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 78, 2015/3, 801-806
Die Adler in Aktion
in: Franziska Beutler u.a. (Hg.), Der Adler Roms . Carnuntum und die Armee der Caesaren,
Mainz 2017, 26-53
Designed for parade, sports or combat? Towards a functional classification of Roman face-covering helmets for soldiers and gladiators
in: Journal of Roman Archaeology (im Druck)
Some questions concerning the equipment and tactics of the Roman army
in: Journal of Roman Archaeology (im Druck)
War Mühldorf 1322 die letzte Ritterschlacht?
Oder:Haben die Feuerwaffen den militärischen Niedergang des Rittertums verursacht? Zur Frage des technischen Determinismus
in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (in Vorbereitung)