Gladiator gegen Gladiator; Eques vs. Eques: Live-Kampf in der Archäologischen Staatssammlung München

Die Gladiatoren sind in München!

In der Archäologischen Staatssammlung in München am Englischen Garten wird ganz aktuell eine Sonderausstellung „Gladiatoren – Helden des Kolosseums“ gezeigt. Im Rahmenprogramm dieser am letzten Donnerstag erst eröffneten Sonderausstellung zeigt der Historiker und Experimentalarchäologe Dr. Marcus Junkelmann zusammen mit seiner Gruppe „Familia Gladiatoria Pulli Cornicinis“ live-Gladiatorenkämpfe in den Ausstellungsräumen der Staatssammlung.

 

Höhepunkt der Veranstaltung waren die Gladiator-Zweikämpfe

Gladiator gegen Gladiator in den historisch überlieferten und vom Historiker und Experimentalarchäologen Dr. Marcus Junkelmann in vielen Jahren seiner Forschungsarbeiten wiederentdeckten Gladiatortypen bringen die aktionsgeladenen Zweikämpfe in Verbindung mit der wissenschaftlichen Forschungssicht auf die Gladiatur in München wieder zum Leben. Die Gladiatur ist das Regelwerk der Zweikämpfe wie die heutigen Regeln in anderen Wettbewerben zu verstehen. Sie sind nicht überliefert, sondern wurden in wissenschaftlicher Kleinstarbeit teilweise rekonstruiert und die experimentelle Archäologie und dem Reenactment überprüft und ausgeformt.

Die virtuelle Arena in der Archäologischen Staatssammlung mit den unterschiedlichen Protagonisten. Links: Justus spielt auf der Wasserorgel und gibt die zur Spannung in der Arena passende Musikuntermalung mit dazu. In der Mitte die beiden Gladiatoren im Zweikampf um den Sieg. Halbrechts (mit dem Rücken zu uns) Dr. Marcus Junkelmann der Vortragende des heutigen Abends und der Erforscher der Gladiatur in der römischen Welt. Ganz rechts in der weißen Toga: Einer der beiden Schiedsrichter in der Arena, die auf die Einhaltung der Regeln in der Gladiatur wachten, die Gladiatoren ermahnten und die Sieger der jeweiligen Kampfrunde ernannten.

Im Folgenden zeige ich einige Szenen aus dem Zweikampf dieser Gladiator-Paarung.

 

Eques – Eques – der Reiterkampf

Die erste Paarung im Live-Gladiatorenkampf sind die Equites – die Reiterkämpfer. Deren Kampf begann hoch auf dem Pferd in der Arena. Das konnten wir aus nachvollziehbaren Gründen an diesem Tag nicht nachstellen. Die Equites sind auch ganz klar an deren Ausrüstung zu erkennen, es waren die einzigen Gladiatoren, die nicht mit freiem Oberkörper in der Arena kämpften.

 

Die equites eröffneten mit ihrem Kampf die Gladiatorenspiele. Ausgerüstet waren diese Reiter mit einem Krempenhelm mit Visier, einem flachen Rundschild, einer Lanze und einem Kurzschwert gladius. Als eines der Kennzeichen trugen die eques eine Tunika. Der Kampf begann mit dem Kampf zu Pferd. Sie stiegen fortan ab und setzten den Kampf Gladiator gegen Gladiator mit den Schwertern fort.

 

Die Akteure von heute hatten bei dieser Veranstaltung die Aufgabe, unterschiedliche Gladiatoren in ihrer typischen und historisch rekonstruierten Ausrüstung in den Zweikampf zu gehen. In der Zeit zwischen den Zweikämpfen, in welchen sich die Gladiatoren für die nächste Paarung umkleiden mussten und die Ausrüstung wechseln, stellte Dr. Marcus Junkelmann die jeweilige Ausrüstung und die Besonderheiten der „Helden des Kolosseums“ den ZuschauerInnen vor.

Und dann kommt schon gleich der nächste Zweikampf!