Archäologische Staatssamlung-Sonderausstellung: „Gladiatoren – Helden des Kolosseums“; 21.11.2025 – 3.5.2026

Sonderausstellung in der Archäologischen Staatssammlung

 

gladiatoren – helden des kolosseums

 

Der Gladiator ist die populärste Figur der römischen Welt. Er verkörpert den Kampf auf Leben und Tod, extremste Unterhaltung in größtmöglicher Öffentlichkeit, größten Ruhm und maximales Risiko. Ihren Namen erhielten die Gladiatoren vom Schwert der Legionäre, dem „Gladius“ – sie waren Männer des Schwertes, ihr Kampf ein Spektakel. Das Kolosseum in Rom bot als Symbol des römischen Imperiums die passende Bühne für das Schauspiel.

Highlights der Ausstellung sind originale römische Ausrüstungen von Gladiatoren aus der Gladiatorenschule von Pompeji. Ausgrabungen und Funde vom Limes in Bayern und Hessen zeigen, dass der Gladiatorenkampf jedoch auch die Bevölkerung an den fernen Grenzen des Imperiums in seinen Bann zog. Lebensechte Rekonstruktionen und Modelle, mediale sowie immersive Vermittlungsebenen entführen in die Welt der römischen Gladiatoren.

Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Archäologischen Nationalmuseum in Neapel, Expona und Contemporanea Progetti.

Zur Ausstellung ist ein umfangreiches Begleitprogramm in Planung.

Laufzeit: 21. November 2025 bis 3. Mai 2026

Author: Eschbach

Neben dem Beruf als Unternehmensberater und Unternehmer, widme ich mich viel der Fotografie und leite daraus eigene Buchprojekte in meinem DELTA IMAGE Eigenverlag ab. Die Kommunikation mit der Öffentlichkeit über Webseiten, Beiträge, Buchprojekte und Vorträge erweitert das berufliche Tätigkeitsfeld in einer spannenden Art und Weise. Über Fotografische Projekte bin ich an Dr. Marcus Junkelmann gestoßen und seitdem unterstütze ich Ihn bei vielen Buchprojekten mit meiner Fotografie. Ich bin Jahrgang 1965.