Römische Helme

Buchveröffentlichung Dr. Marcus Junkelmann

Römische Helme
mit Beiträgen von John Pollini und Günther E. Thüry

Herausgeber Hermann Born
Sammlung Axel Guttmann
Verlag Philipp von Zabern, Mainz
2000
208 Seiten, 113 sw.- Abbildungen, 24 Farbtafeln, 2 Klapptafeln

ISBN 3-8053-1670-4

Römische Helme, vom 4. vorchristlichen bis zum 3. nachchristlichen Jahrhundert, sind in der Sammlung Axel Guttmann in herausragender Qualität vertreten. In ungewöhnlicher Vielfalt können sowohl Helme für den einfachen Soldaten als auch für den Offizier vorgestellt werden. Im ersten Teil des Buches wird mit einer Entwicklungsgeschichte der römischen Helme, die sowohl die griechisch-hellenistische als auch die keltisch italische Tradition berücksichtigt, die derzeit wohl international kompetenteste Darstellung dieses Themas geboten. Im zweiten Teil des Bandes werden die Helme der Sammlung Axel Guttmann in katalogartiger Aufmachung vorgestellt und ausführlich interpretiert. Ein dritter Teil befasst sich schließlich mit den Neuerwerbungen der Berliner Sammlung im Bereich Paradewaffen, deren generelle Aufarbeitung bereits mit dem Band VI, Römische Kampf- und Turnierrüstungen, vorgelegt werden konnte. Wie gewohnt erwarten den Leser nicht nur maßgebende Texte sondern auch hervorragende Färb- und Schwarzweißabbildungen von überwiegend unpublizierten archäologischen Funden.

Auszug aus Inhalt:
Vorwort, Einleitung
Die Entwicklungsgeschichte der römischen Helme. Das Ideal des Attischen Helmes. Der repräsentative Charakter von Helmen. Schutzwirkung und Trageeigenschaften. Produktion und Eigentumsverhältnisse. Die typologische Entwicklung des römischen Helmes vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. Einführung. Die frührömischen Helme. Der Typus Montefortino. Der Typus Mannheim. Der Typus Hagenau. Der Typus Weisenau. Der Typus Niederbieber. Die Pseudoattischen Kavalleriehelme der Typen Weiler – Konlenz Bubenheim und Guisboroug – Theilenhofen. Die spätrömischen Helme. Die Helme der Sammlung Axel Guttmann. Ein mit Inschriften versehener Legionärshelm. Einführung. Erhaltungszustand. Die Inschriften. Herkunft. Stil – Typologie – Datierung. Mögliche Besitzergeschichte. Schlussfolgerung. Anhang: Die Inschriften und ihre vorgeschlagene Lesung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert